Hier finden Sie neben Fachliteratur für Sie und Ihr Personal auch Bücher für Senioren und Menschen mit Beeinträchtigung. Von Büchern zur Aktivierung bei Demenz über Liederbücher, Vorlesebücher bis hin zu Büchern zum Thema Kochen und Ernährung. Stöbern Sie in Ruhe durch unsere handverlesene Bibliothek.
Karten-Set mit Bewegungsübungen für die AltenpflegePraktisches Karten-Set für die Kitteltasche. Große Sportereignisse dienen bei diesem Karten-Set als Impulsgeber: Die Armstreckung beim Eiskunstlauf oder die aufrechte Haltung beim Dressurreiten machen den Einstieg in die Sitzgymnastik für alle unterhaltsam und geben einen Motivationsschub.Das Begleitheft enthält fertige Übungspläne und alle nötigen Informationen zu den verschiedenen Bewegungsschwerpunkten. Die Übungen zur Sitzgymnastik sind einfach umzusetzen, ohne Geräte.32 AktivierungskartenBegleitheft mit ÜbungsplänenSportereignisse als motivierende AufhängerBewegungsideen von Kopf bis FußAutorinnen: Ute Lantelme, Frauke SchneiderFächer mit 32 farbigen, abwischbaren Aktivierungskarten + 32-seitiges Begleitheft
Hilfen, Tipps und Checklisten für den Umzug in die PflegeeinrichtungDieser Ratgeber widmet sich der schwierigen Situation, wenn ein Familienmitglied nicht länger zuhause betreut werden kann. Dabei werden die Sorgen, Zweifel und Schuldgefühle der Angehörigen sensibel aufgegriffen.Das Buch bietet praktische Hilfe beider Auswahl der passenden PflegeinrichtungFragen zur Finanzierung der Heimunterbringungrechtlichen Fragender Organisation des Umzugsalltagspraktischen FragenKapitelübersicht:Der Einzug ins Pflegeheim – eine gemeinsame Entscheidung?Ein geeignetes Pflegeheim finden – Kriterien für die richtige Wahl!Der Umzug ins Pflegeheim – an alles gedacht?Der Heimaufenthalt – Welche Möglichkeiten gibt es für Bewohner?Die Rolle des Angehörigen – So können Sie sich einbringen!Nach dem Einzug – mit der Situation richtig umgehen!Besonders hilfreich sind die Beispielrechnungen zu den entstehenden Kosten für einen Pflegeplatz sowie die Checkliste für den Umzug in die Pflegeeinrichtung. Viele wertvolle Tipps machen den Ratgeber zu einer echten Entlastung für Angehörige.Autor: Björn Preuß112 Seiten, Paperback
17 leicht verständliche, kurze Vorlesegeschichten für DemenzkrankeDie humorvollen Tiergeschichten wecken bei Demenzerkrankten positive Gefühle und Erinnerungen - ob die Maus in der Speisekammer, das Ungeheuer im Wald oder ein Besuch im Zoo. Dabei sind die Geschichten verständlich gehalten, so dass Menschen mit Demenz sich mit den Figuren und Inhalten gut identifizieren können.Am Ende jeder Geschichte findenSie anregende Fragen, die an das Vorgelesene anknüpfen und die Zuhörer ermuntern, selbst zu Erzählen.Beispiele (zur Geschichte „Der Dieb in der Speisekammer“):Hatten Sie auch einmal eine Maus im Haus?Wie sind Sie die wieder losgeworden?Haben Sie aus der Speisekammer auch mal etwas stibitzt?Die Vorlesegeschichten bieten pflegenden Angehörigen und Betreuungskräften die Chance, mit den Demenzkranken ins Gespräch zu kommen oder einfach beim Vorleseritual gemeinsame Zeit zu verbringen.Autorin: Katia Simon128 Seiten, Paperback
Übungskarten für kleine Auszeiten in der AltenpflegeIn der Ruhe liegt die Kraft! Das gilt vor allem in der Betreuung von Senioren mit und ohne Demenz. Doof nur, dass der Geräuschpegel in Pflegeeinrichtungen ein echter Störfaktor sein kann: Geschirrgeklapper, Vogelgezwitscher, Rufe von Mitarbeitern und anderen Bewohnern, Musik aus dem Radio – all das kann herausforderndes Verhalten, Ängste, Aggressionen und innere Unruhe der Senioren befördern.Mit der Blitzentspannung schaffen Sie eine ruhige Grundatmosphäre für Ihre Betreuung – und schonen ganz nebenbei Ihre Nerven. Ein 6-Stufen-Basisprogramm fördert dabei die Grundentspannung Ihrer Senioren. Und für kleine Entspannungsphasen zwischendurch finden Sie in diesem Karten-Set viele weitere kleine Übungen aus dem sensorischen, imaginativen und achtsamkeitsbasierten Bereich.Diese Grundentspannung sorgt bei Ihren Senioren für mehr Wohlbefinden und gibt Kraft im Alltag!Autorin: Doris Stöhr-Mäschl32 farbige Karten, mit 16-seitigem Begleitheft
Tolles Gedächtnistraining für Senioren - so bringen Sie die grauen Zellen Ihrer Bewohner in Schwung! Das Buch beinhaltet 10 fertig ausgearbeitete Konzepte für Übungsstunden.Für jede Stunde finden Sie einen Ablaufplan, der für jede Einzelübung das benötigte Material und die geeignete Zielgruppe (geübte, ungeübte und demenzkranke Teilnehmer) ausweist. Die Einzelübungen sind detailliert beschrieben, zahlreiche Kopiervorlagen erleichtern die einfache Durchführung.Zu den verschiedenen Übungstypen des Gedächtnistraining für Senioren gehören:WahrnehmenWortfindung/WortschatzFormulierenKonzentrationAssoziatives DenkenBewegungFlexibles DenkenMerken und ErinnernNachdenkenFantasie/KreativitätUrteilsfähigkeitLogisches DenkenNeben 5 Themenstunden, sie sich nur auf ein ganz spezielles Thema beziehen, bieten 5 freie Übungsstunden viele unterschiedliche Übungen, die für Abwechslung sorgen.Autorin: Sabine Kelkel244 Seiten, Paperback
Praxisanleitung zum gemeinsamen Kochen mit Demenzkranken – für Angehörige und Pflegekräfte. Inklusive 24 Rezeptkarten.Duftende Rinderrouladen, herzhafter Eintopf oder süße Dampfnudeln – diese Gerichte gehören zu den Lieblingsrezepten der älteren Generation. Menschen mit Demenz können sich oft noch gut an diese klassischen Mahlzeiten erinnern, und besonders die Frauen haben häufig ihr Leben lang gekocht. Eine tolle Möglichkeit der Aktivierung ist daher, sie beim Kochen mit einzubeziehen. Dieses Buch gibt Angehörigen und Pflegekräften zahlreiche Tipps, wie das Kochen mit Demenzkranken gelingt.Der erste Teil des Buches bringt dem Leser die Essgewohnheiten der Seniorengeneration näher und gibt Tipps zum Umgang mit den Demenzkranken (in und außerhalb der Küche) sowie viele organisatorische Ratschläge.Im zweiten Teil sind je 6 Rezepte aus den Kategorien Suppen & Eintöpfe, Alltagsgerichte, Sonntagsgerichte und Süßspeisen enthalten. Die übersichtlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen vereinfachen die Kochabläufe. Zusätzlich sind zu jedem Gericht mehrere Aktivierungsideen enthalten, wie z.B.:Wann gab es bei Ihnen früher Kartoffelsalat?Was hat früher ein Hering gekostet?Welches Gericht war in Ihrer Familie ein typisches „Sonntagsessen“?Alle Rezepte sind auf 10 Personen ausgelegt, die Mengen können aber für das Kochen zuhause entsprechend angepasst werden.Zusätzlich sind 24 Rezeptkarten enthalten, die mit ihren großen Bildern als Appetitanreger und zur Orientierung währenddes Kochens dienen können.So wird das gemeinsame Kochen zu einem schönen und vergnüglichen Erlebnis!Autorin: Regine Stoltze136 Seiten, Paperback
Fit im Alter: Die schönsten Bewegungsspiele – mit vielen Varianten – verständlich beschriebenBewegung ist in jedem Alter wichtig – sie hält nichtnur den Körper, sondern auch den Geist beweglich! Dieses Buch ist eine Zusammenstellung von Geschichten, Spielen und Ideen zur Bewegungsförderung – einfach umzusetzen und für den Alltag geeignet.Das Buch eignet sich für Pflegekräfte, die Anregungen suchen, um Ihre Bewohner zu „bewegen“. Die Übungen nehmen Rücksicht auf unterschiedliche körperliche Fitness und sind zum Teil auch im Sitzen möglich.In dem Buch enthalten sind z.B.:Bewegungsgeschichten und Spiele zum AufwärmenKreisspiele im Sitzen und StehenBewegungen und Spiele am TischRhythmus und Tanz in der GruppeBewegungsspiele für größere RäumeKooperationsspieleSpiele im FreienAtem- und EntspannungsübungenEine tolle Zusammenstellung an Bewegungsübungen für ältere Menschen, zur Förderung von Lebensfreude und Aktivität.Autorin: Sabine Hermann184 Seiten, Hardcover
Beschäftigungsideen für den AlltagKeine langen Materiallisten – Am Alltag orientiert – Kurze VorbereitungszeitenOft sind Beschäftigungsangebote für Menschen mit Demenz nur auf die Bedürfnisse von Frauen zugeschnitten, wie etwa Handarbeiten, Kochspiele oder Blumenmotive. Für Männer mit Demenz ist dies häufig uninteressant und wird als "Weiberkram" abgelehnt. Deshalb ist es besonders wichtig, den Senioren mit Demenz Beschäftigung für Männer anbieten zu können.Dieses Buch bietet Beschäftigungsideen zu Themenbereichen, die Männer aus der Reserve locken, wie etwa:Arbeit & BerufHolz- und SchraubarbeitenLänder und ihre WahrzeichenFlaggen erkennenFlüsse und HauptstädteSpiele mit ZahlenSpiele zum KombinierenZu jedem Kapitel gibt es Aktivierungsvorschläge und Gesprächsimpulse. Alle Ideen können ohne lange Vorbereitungszeiten ganz unkompliziert umgesetzt werden.Die Beschäftigungsideen eignen sich für alle Stadien der Demenz und sind sowohl einzeln als auch in Gruppen einsetzbar.Autorin: Natali Mallek1. Auflage 2018128 Seiten20 cm x 26 cm Leseprobe:Jedem Bier seinen DeckelHopfen, Malz, Hefe und Wasser – nach dem „Reinheitsgebot“ braucht man nicht mehr, um ein gutes Bier zu brauen. „Bierfilze“ wurden früher nicht nur genutzt, um sie unter die Bierkrüge zu legen und so den Tisch zu schützen. Auf den Bierkrug gelegt, dienten sie im Sommer auch der Fernhaltung von Ungeziefer.Schön, dass die Möglichkeiten für den Einsatz von Bierdeckeln weit über das Abwehren von Insekten hinausgehen. Einige der vorgestellten Ideen eignen sich für Teilnehmer, die noch über gute feinmotorische Fähigkeiten und etwas Geschick verfügen. Es sind aber auch Ideen dabei, die sich für weniger fitte Teilnehmer eignen. Treffen Sie einfach die Auswahl, die zu Ihren Teilnehmern passt.Vorbereitung: Bierdeckel sammeln kann zu einer richtigen Leidenschaft werden. Fast immer, wenn man in einem Lokal oder einem Restaurant ist, kann man neue Bierdeckel für seine Sammlung entdecken. Bunte Sammlungen aus unterschiedlichen Regionen und von unterschiedlichen Biersorten sind besonders schön. Wenn man viele Bierdeckel benötigt, lohnt es sich, einmal nett beim Wirt nachzufragen. So kann man schon mal eine ganze Packung ergattern.Material: BierdeckelZeit: 5 - 20 MinutenAusführung: BeispieleHäuser bauenTeilnehmer, die noch sehr geschickt sind, können versuchen, aus den Bierdeckeln Häuser zu bauen. Dafür werden immer zwei eckige Bierdeckel aufrecht nebeneinandergestellt und dann dachförmig aneinandergelehnt.Stellt man zwei solche Bierdeckeldächer Seite an Seite auf, kann man einen weiteren Bierdeckel darüberlegen, um dann – mit ruhiger Hand – ein neuesBierdeckeldach darauf zu errichten. Das Bauen von Häusern aus Bierdeckeln ist für viele Menschen eine Tätigkeit, die sie von früher kennen.Bierdeckel fangenEin weiterer Zeitvertreib mit Bierdeckeln, den viele aus Kneipen kennen, ist das Hochschnipsen und Auffangen. Auch hierfür braucht man eine gewisse Geschicklichkeit. Der Bierdeckel wird zur Hälfte über die Tischkante gelegt. Nun schnippt der Teilnehmer den Bierdeckel mit dem Fingerrücken in die Luft und versucht, ihn mit den Fingern wieder aufzufangen, bevor er auf dem Boden oder dem Tisch aufkommt.BierdeckelstaffelDie Teilnehmer sitzen nebeneinander oder in einem Kreis. Der erste Teilnehmer klemmt einen Bierdeckel zwischen zwei Finger. Der nächste Teilnehmer nimmt ihm den Bierdeckel ab, indem er ihn ebenfalls zwischen zwei Finger klemmt. So wird der Bierdeckel von Teilnehmer zu Teilnehmer weitergegeben.Variationen1. Damit es eine richtige Staffel wird, kann die Gruppe geteilt werden. Jede Gruppe sitzt in einer Reihe nebeneinander. Ein Bierdeckel wird bis zum Ende weitergegeben und wandert dann wieder zurück. Gewonnen hat die Gruppe, deren Bierdeckel zuerst wieder bei dem ersten Teilnehmer ankommt.2. Anstelle der Finger können zum Weitergeben der Bierdeckel auch Wäscheklammern verwendet werden.Versteck den SchatzAuf dem Tisch werden ein paar Münzen verteilt. Nun versuchen die Teilnehmer, von ihrem Platz aus Bierdeckelso zu werfen, dass sie auf den Münzen landen und diese verdecken.Bierdeckel sortierenBierdeckel können sehr unterschiedlich sein, und man kann damit vielerlei Sortierspiele improvisieren. Wenn Sie nur Bierdeckel der gleichen Sorte haben, können Sie sie so mischen, dass einige mit der Vorderseite und andere mit der Rückseite nach oben schauen. Dann besteht die Sortieraufgabe darin, die Bierdeckel wieder alle mit der Vorderseite nach oben zu sortieren.Schön ist es aber auch, wenn man Bierdeckel verschiedener Biermarken hat und sie nach Marken sortiert. Oder wenn man die Biermarken verschiedenen Regionen in Deutschland zuordnet. Wenn man eckige und runde Bierdeckel hat, kann man auch nach der Form sortieren.Bierdeckel schätzenWie viele Bierdeckel sind wohl in einem Stapel? Die Betreuungsperson oder Gruppenleitung präsentiert den Teilnehmern einen Stapel mit abgezähltenBierdeckeln. Die Teilnehmer schätzen, wie viele Bierdeckel in dem Stapel sind. Wer ist mit seiner Schätzung am nächsten dran?Bierdeckel rollenRunde Bierdeckel kann man wunderbar um die Wette rollen lassen. Dafür braucht man Tische, die man längs zusammenstellt. Der erste Teilnehmer rollt seinen Bierdeckel, und die Gruppenleitung markiert mit Kreppband, auf das sie den Namen des Teilnehmers notiert, bis wohin der Bierdeckel gerollt ist. Dann ist der nächste Teilnehmer an der Reihe. Am Ende ist an dem Kreppband zu erkennen, wessen Bierdeckel am weitesten gerollt ist.ZielwerfenDie Teilnehmer sitzen in einem Stuhlkreis. In die Mitte des Kreises wird ein leerer Eimer oder eine leere Kiste gestellt. Die Teilnehmer versuchen, die Bierdeckel in den Eimer oder die Kiste zu werfen.Variationen1. Es werden mehrere Eimer oder Kisten in die Mitte gestellt und mit unterschiedlichen Punktwerten beschriftet. Jeder Teilnehmer versuchtnun, möglichst viele Punkte zu erwerfen.2. Auch bei der nächsten Variation werden mehrere Eimer oder Kisten in die Mitte gestellt. Sie werden mit unterschiedlichen Farben markiert. Die Bierdeckel werden mit den gleichen Farben markiert. Die Teilnehmer versuchen nun, die Bierdeckel in den Eimer oder die Kiste zu werfen, die mit der entsprechenden Farbe markiert ist. Wenn viele verschiedene Bierdeckel vorhanden sind, muss unter Umständen gar keine große Aktion damit geplant werden. Legen Sie die Bierdeckel auf den Tisch, und sprechen Sie einfach über Gestaltung, Formen und Motive.Sammlung: Sammeln Sie gemeinsam so viele Biersorten wie möglich.Beispiele: Altbier, Berliner Weiße, Bockbier, Dampfbier, Dunkelbier, Export, Kölsch, Lagerbier, Schwarzbier, Weizenbier …Fragen Sie die Teilnehmer nach ihren Erinnerungen zu folgenden Themen: Brauerei, Kneipe, BierBeispiele für Fragen…Haben Sie eine Lieblingsbiermarke?Haben Sie schon einmal eine Brauerei besichtigt?Wenn ja, welche?Beschreiben Sie den Geruch des Bierbrauens …Welche Biersorten mögen Sie? Welche nicht?Haben Sie einmal einem Stammtisch angehört?Haben bzw. hatten Sie früher eine Lieblingskneipe oder einen Lieblingsbiergarten?Hören Sie gemeinsam das Lied:Die kleine Kneipe in unserer Straße (Peter Alexander)
Schöne Malvorlagen für Senioren mit und ohne Demenz – die nostalgisch illustrierten Motive laden zum Ausmalen und Erzählen ein. Dabei wecken die Motive der schönsten Sehenswürdigkeiten Deutschlands viele Erinnerungen. Sie sind in einem erwachsenen Zeichenstil gehalten und orientiert sich an der Lebens- und Erinnerungswelt von Senioren.Die Malvorlagen fördern nebenbei auch die Konzentrationsfähigkeit und Feinmotorik.Maße: 28 x 23 cm30 Seiten
Das Erlebnis-Buch zum Mitsingen – bei Alzheimer / DemenzDie SingLiesel-Bücher sprechen das musikalische Gedächtnis an, das auch bei fortschreitender Erkrankung weitgehend erhalten bleibt. Jedes Buch enthält drei bekannte (Volks-)Lieder, die durch einen Knopf abgespielt und mitgesungen werden können. Die Lieder sind liebevoll illustriert und mit Fühl- und Klapp-Elementen ergänzt. EinBuch, das alle Sinne anspricht und Freude bereitet! In dem Buch „Die schönsten Frühlingslieder“ sind folgende Lieder enthalten:Nun will der Lenz uns grüßenIm Märzen der BauerKomm, lieber Mai und mache Alle Titel der SingLiesel-Buchreihe sind speziell auf Menschenmit Alzheimer / Demenz abgestimmt. Experten aus den Bereichen Neurologie, Psychologie, Altenpflege und Musiktherapie haben die Entwicklung begleitet.Tempo und Tonhöhe berücksichtigen das Wahrnehmungsvermögen von demenzkranken Menschen nach den neuesten Erkenntnissen der MusiktherapieJede Doppelseite hat ein Element zum fühlen, klappen oder drehen – speziell für den "Nesteldrang", der im Verlauf einer Demenz oft typisch istDie Form erinnert an alte, ledergebundene BücherUmschlag aus Kunstleder – unempfindlich gegen Schmutz und FeuchtigkeitExtradicke, abgerundete Seiten lassen sich gut umblätternklare Konturen und freistehenden Elemente – auch bei Sehschwächen gut erkennbarLiedtexte im AnhangBatteriebetrieben (3xAAA, im Lieferumfang enthalten)
4 Wörter - 1 BegriffNatali Mallek und Annika Schneider haben sich zu verschiedenen Themen auf die Suche nach Bezugswörtern gemacht, die man gut mit einigen Stichwörtern beschreiben kann. Ziel dieser Gedächtnisübung ist es, die Bezugswörter anhand der vier Stichwörter zu erraten.Die SingLiesel „Mal-alt-werden-Edition“ ist eine Sammlung der schönsten Geschichten und Beschäftigungsideen der beiden Mal-alt-werden.de Autorinnen Natali Mallek und Annika Schneider.Autorinnen: Natali Mallek, Annika Schneider1.Auflage 201980 Seiten14 cm x 21 cm Die „Mal-alt-werden-Edition“Die 11 Bände der „Mal-alt-werden-Edition“ beinhalten die schönsten Geschichten und Beschäftigungsideen der beiden Autorinnen Natali Mallek und Annika Schneider – tolle Bücher für Demenzkranke zum Vorlesen.Folgende Bände sind bereits erschienen:Band 1: Geschichten zum BewegenBand 2: Geschichten zum Vorlesen und MitsingenBand 3: MitsprechgedichteBand 4: ReimrätselBand 5: KurzaktivierungenBand 6: Geschichten zum EntspannenBand 7: Wahrnehmungs-GeschichtenBand 8: StichworträtselBand 9: Alltagsgeschichten für alle SinneBand 10: Wahrnehmungsspiele für alle SinneBand 11: Völlig verdreht
Zum Vorlesen und Mitsingen für Aktivierungsrunden22 Vorlesegeschichten zu altbekannten LiedernMit allen LiedtextenZusätzliche Aktivierungsideen und ImpulsfragenFür Senioren mit und ohne DemenzImmer ein flottes Lied auf den Lippen – die Liedergeschichten für Senioren beinhalten 22 Vorlesegeschichten zu altbekannten Liedern.Zu jedem Lied wird zunächst eine passende Geschichte vorgelesen. Im anschließenden Aktivierung-Teil gibt es Informationen rund um die Entstehung des Musikstücks. Erzählimpulse regen alte Erinnerungen an – z.B. wird zu dem Stück „Auf de schwäbsche Eisebahne“ gefragt: „Wann sind Die zum ersten Mal mit der Eisenbahn gefahren“ oder „Gab es ein besonderes Erlebnis während einer Zugfahrt, das ähnlich amüsant war wie das in der Geschichte?“. Abschließend ist der Liedtext abgedruckt. So bietet sich das gemeinsame Singen im Anschluss an die Geschichte an.Die 22 Lieder beinhalten:Volks- und WanderliederSchlager und OperettenKlassische MusikKüchenlieder und MoritatenLieder zum JahreslaufAutorin: Dr. Birgit Ebbert104 Seiten, Paperback, zweifarbig
17 leicht verständliche, kurze Vorlesegeschichten für DemenzkrankeDie Geschichten zu den „Stationen im Leben“ sind in Kindheit, Jugendzeit und Erwachsenenalter gegliedert. Die Erzählungen vom Helfen bei der Heuernte, der ersten Tanzstunde oder dem Heiratsantrag wecken Erinnerungen. Dabei sind sie kurz und verständlich gehalten, so dass Menschen mit Demenz sich mit den Figuren und Inhalten gut identifizieren können.Am Ende jeder Geschichte finden Sie anregende Fragen, die an das Vorgelesene anknüpfen und die Zuhörer ermuntern, selbst zu Erzählen.Beispiele:An welche Kinderspiele erinnern Sie sich?Erinnern Sie sich noch an Ihre Konfirmation? Wo wurde gefeiert?Wann haben Sie heimlich Ihre erste Zigarette geraucht?Die Vorlesegeschichten bieten pflegenden Angehörigen und Betreuungskräften die Chance, mit den Demenzkranken ins Gespräch zu kommen oder einfach beim Vorleseritual gemeinsame Zeit zu verbringen.Autorin: Annette Weber125 Seiten, Paperback
Sprichwörter, Poesiealbensprüche und Zitate für Aktivierungsrunden„Der frühe Vogel… fängt den Wurm“ – Sprichwörter wie dieses animieren zum Vervollständigen und gehen selbst Menschen mit Demenz leicht von der Zunge.Die Sinnspruchgeschichten für Senioren beinhalten 22 Vorlesegeschichten, in denen z.B. Sprichwörter, Sprüche oder Zitate vervollständigt werden müssen. Ganz nebenbei trainieren die Senioren auch noch ihr Gedächtnis.Die Geschichten sind in folgende Kapitel unterteilt:Sprichwörter mit AlltagsweisheitenPoesiealbensprüche aus SchulzeitenBerühmte Zitate großer Dichter und DenkerErziehungssprüche aus KindheitstagenGeflügelte Wortpaare unserer AlltagsspracheDie Geschichten zum Vorlesen für Senioren mit und ohne Demenz eignen sich sowohl für den Einsatz zuhause als auch in der Pflegeeinrichtung.Autorin: Birgit Ebbert96 Seiten, Paperback, zweifarbig
Mit den 24 Geburtstagsgeschichten in diesem Vorlesebuch können Sie den Jubilaren unter Ihren Senioren eine kleine Freude machen und Ihre Glückwünsche überbringen.Zu jedem Monat gibt es zwei Geschichten, eine mit einem männlichen und eine mit einem weiblichen Protagonisten. Viele der Geschichten können genauso gut zum Namenstag eingesetzt werden, da sie vor allem besondere Arten, den Tag zu begehen, Geschenke oder für den Monat typische Erlebnisse in den Mittelpunkt stellen.Jede Vorlesegeschichte ist zudem verbunden mit einer Geschenkidee oder Geburtstagsüberraschung, die zur Geschichte passt. Manche dieser Geschenkideen können Sie auch gemeinsam mit den Senioren in der Aktivierungsrunde basteln.Der Geburtstag ist ein schöner Anlass auf das Leben zurückzublicken und den Jubilar zu feiern. Deshalb finden Sie zu jeder Geschichte auch Fragen für das weitere Gespräch in der Geburtstagsrunde.Autorin: Birgit Ebbert96 Seiten, Paperback
Das Buch "Schluckstörungen - Genussvoll essen und trinken!" gibt einen Überblick zur Thematik von schluckgestörten Menschen und erläutert diese Erkrankung für jeden leicht verständlich, ergänzt um eine große Anzahl an kreativen, leicht zu zubereitenden Rezepten.Die Begleitung und Versorgung schluckgestörter Menschgen hat in den vergangenen Jahren erheblich an Brisanz zugenommen. Die Gefahr von Gewichtsverlusten, Mangelernährungen und Exsikkosen sind längst keine Randthemen mehr. Sowohl die Betroffenen als auch die Personen die sie begleiten, sind auf Hilfestellung angewiesen. Menschen mit Schluckstörungen zu betreuen, stellt an das gesamte Umfeld besonders hohe Anforderungen.Dieses Buch gibt einen kurzen, sehr gut verständlichen, theoretischen Überblick über die Erkrankung. Der umfassenste Teil des Buches beinhaltet Rezepte für den Alltag. Weiterhin werden Empfehlungen und Erläuterungen für geeignete Ess- und Trinkhilfen gegeben.Das Hilfsmittel- Speisen- und Getränkeangebot, welches erkrankten Personen bereit gestellt wird, drückt die Wertschätzung gegenüber diesem Menschen aus.Mit dieserveränderten Sichtweise und einem besonderen Getränke- und Speisenangebot, können Sie das Essen und Trinken für schluckgestörte Menschen sicher und genussvoll machen und damit die Gesundheit und Lebensfreude erhalten.Autorin: Kerstin SchleeSeit 1994 staatlich anerkannte Logopädin mit vielen weiteren Zusatuqualifikationen und selbständiger Praxis seit 1996. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Diagnostik und Therapie neurologisch erkrankter Menschen mit Sprach-, Sprech-, Schluck- und Stimmstörungen, sowie tracheotomierte Patienten.Herausgeber: BHH Behindertenhilfe Hamburg gGmbHVerlag: Mediabuzz216 Seiten, Hardcover
5-Minuten-Geschichten für Demenzkranke – rund um die 1960er-Jahre!Die Vorlesegeschichten dieses Bandes drehen sich rund um die bewegendsten Ereignisse der 60er-Jahre. Die Kurzgeschichten lassen bei Menschen mit Demenz Erinnerungen an vergangene Zeiten lebendig werden und historische Momente wieder aufleben – so kommen Sie ganz einfach ins Gespräch!In diesem Band geht es um Ereignisse des Jahrzehnts aus Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Dazu gehören z.B.:John F. Kennedy in BerlinDer MauerbauDie MondlandungDas Wunder von LengedeDie Geschichten bieten verschiedene Ansätze, um mit Demenzerkrankten ins Gespräch zu kommen, wie:Originalfotos von damalsAnschlussfragen zu jeder Geschichtekompakte, historische HintergrundinformationenPerfekt zu kombinieren mit den Bildkarten für Menschen mit Demenz „Das waren die 60er!“ Aber auch als einfaches Vorleseritual stellen die Bücher eine schöne Beschäftigungsidee dar. Ideal für die Betreuung von Demenzerkrankten – in Pflegeeinrichtungen oder für Angehörigen zuhause.Autorin: Annette Weber128 Seiten, Paperback
Zum Vorlesen für Kraft und Hoffnung im AlltagDen Alltag im Alter zu meistern, fällt nicht mehr so leicht und bringt kleinere und größere Hürden mit sich. Diese Vorlesegeschichten für Senioren mit und ohne Demenz greifen behutsam, einfühlsam und augenzwinkernd typische Altersschwierigkeiten auf, spenden Trost und schenken neuen Mut!Die 22 Kurzgeschichten zum Vorlesen nehmen die Probleme und Sorgen der Senioren ernst und nehmen ihnen gleichzeitig durch Leichtigkeit die Schwere. Anschlussfragen zu allen Geschichten regen zudem rücksichtsvoll zu mutmachenden Gesprächen an.Die feinfühligen kurzen Texte erzählen von kleinen und großen Abschieden – vom Abgeben des Führerscheins bis zum Tod des geliebten Partners. Sie erzählen aber auch von Neuanfängen – wie etwa dem Umzug ins betreute Wohnen oder der Anschaffung eines Rollators – und von neuen Bekanntschaften, etwa zu einem neuen Arzt, dem neuen Chorleiter oder neuen Nachbarn. Auch Krankheiten und Schmerzen sowie Kleinigkeiten, die plötzlich zu großen Hürden werden, werden thematisiert – wie z. B. die zunehmende Vergesslichkeit.Alle Geschichten zum Trösten und Aufmuntern zeigen humorvoll Wege auf, mit der jeweiligen Situation umzugehen. So verhelfen die kurzen Erzählungen den Senioren zu einem neuen Blick auf schwierige Lebenslagen – und geben Kraft und Hoffnung für den Alltag.Autorin: Birgit Ebbert96 Seiten, Paperback
Aktivierung leicht gemacht - Ganzheitliches Gedächtnistraining mit Kopiervorlagen für Senioren„In welcher Reihenfolge wird eine Schwarzwälder Kirschtorte zubereitet?“ – Das wissen die Herren nicht, die an Ihrer Gruppenrunde teilnehmen? Wahrscheinlich liegt es daran, dass sich Männer früher eher selten mit Frauenthemen, wie Küche und Haushalt, beschäftigt haben.Weil Männerthemen in der sozialen Betreuung häufig zu kurz kommen, finden Sie in diesem Gedächtnistrainingsband ganzheitliche und themenbezogene Trainingsstunden, die auch die Männerherzenhöherschlagen lassen: von Fahrzeugen über Arbeitsleben und Freizeitgestaltung bis hin zu Film und Fernsehen und Ereignissen des 20. Jahrhunderts – in diesem Buch finden Sie garantiert für jeden Mann das passende Thema.Die abwechslungsreichen Übungen fördern sowohl Wortfindung, Wahrnehmung und Konzentration als auch flexibles Denken, Merken und Erinnern. Dabei sprechen die differenzierten Aufgaben geübte, ungeübte und demenziell veränderte Senioren an. Zu jeder Übung finden Sie viele konkrete Tipps und Hinweise zur einfachen Umsetzung.Auf dass das Gedächtnis der Herren wieder in Schwung kommt!Autorinnen: Petra Jahr, Sabine Kelkel128 Seiten, Paperback A4, vierfarbig
196 Aktivierungsübungen für Kopf und KörperFitness für Demenzkranke? Bewegungsübungen halten auch Menschen mit Demenz fit, heben die Stimmung und verbessern die Lebensqualität.Was bei der Durchführung mit Demenzerkrankten zu beachten ist, erfahren Sie ausführlich in diesem Buch. Zudem werden zahlreiche Bewegungsübungen vorgestellt - mit Schritt-für-Schritt-Anleitung und Bildern.Inhaltsverzeichnis1. Die Zahnbürste in der Aktentasche (Ursachen und Auswirkungen von Demenz)2. Im Gehirn bewegt sich was- Auswirkungen von Bewegung auf das Gehirn3. Möglichst lange selbstständig und mobil - Wirkungen von Bewegung auf demenziell erkrankte Menschen4. Bevor es in die Praxis geht - Wie Bewegung für Menschen mit Demenz angeboten werden muss5. Die Praxis - Welche Bewegung für Menschen mit Demenz?6. Organisatorisches7. LiteraturverzeichnisAutor: Bettina M. Jasper, Denk-Werkstatt200 Seiten, verdeckte Spiralbindung
52 Vorlese-Geschichten rund um alltägliche Erlebnisse in den vier Jahreszeiten – von Weiberfastnacht, Aprilscherzen, Aufstellen des Maibaums, dem jährlichen Weinfest bis hin zu den guten Vorsätzen fürdas neue Jahr.Die humorvollen Lücken-Geschichten sind in Reimen verfasst und können ganz einfach ergänzt werden.Die Geschichten eignen sich ideal zum Vorlesen und sind speziell auf ältere Menschen abgestimmt – auch für Menschen mit Demenz geeignet.Leseprobe: Schlittenfahrt - Eine Lückengeschichte in ReimenHeinz, der hat es lang versäumt,doch heut den Keller … aufgeräumt.Zugestaubt und voller Drecklag dort ein Schlitten im … Versteck.Wie schön war’s doch in Kindertagen,einen Hang hinabzu…jagen!Freiheit, Tempo, glücklich sein,mitten in den Schnee hin…ein!Mit dem Schlitten in das Tal,fällt man mal, ist das … egal.Heinz denkt: „Es hat heut geschneit,da ist die Piste doch … bereit!“Nach ein paar Minuten schongreift er beherzt zum … Telefon.„Hallo, Willi, hast du Zeit?Der alte Schlitten steht … bereit!“Willi lacht: „Das ist ein Scherz!Denk nur an mein altes … Herz.“Heinz sagt: „Ach, komm, hab schon Mut!Bewegung tut uns beiden … gut.Ich würde wirklich traurig sein–doch ohne dich fahr ich … allein.Weißt du noch, wie’s früher war?Wir trotzten stets jeder … Gefahr!“Willi sagt: „Um Gottes willen!Dann nehm ich schnell mal meine … Pillen,damit die Knochen frei von Schmerz,und fass mirjetzt für dich ein ... Herz.Wenn ich es ehrlich sagen soll:Eine Abfahrt fänd ich … toll!“Beide ziehn sich eilig an,fahren schnell zum nächsten … Hang.Der Schlitten, er ist mit dabei.Sie fühl’n sich jung und fit und … frei!Wie herrlich ist’s an solchen Tagen,einen Hang hinabzu…jagen!Freiheit, Tempo, glücklich sein,mitten in den Schnee … hinein!Mit dem Schlitten in das Tal,fällt man mal, ist das … egal.Autorin: Natali Mallek109 Seiten
Karten-Set mit Aktivierungen für alle FälleBestimmt kennen Sie das Problem: Sie möchten eine abwechslungsreiche Betreuungsrunde anbieten, die den Senioren Spaß macht, aber Ihnen wollen einfach nicht die richtigen Ideen einfallen.Mit diesem Karten-Set sind Sie für jeden (Not-)Fall gerüstet: Die 32 Karten geben Ihnen vielfältige und methodenreiche Aktvierungsideen für alle Fälle an die Hand. Lösen Sie die Schraube des Karten-Sets, können Sie einzelne Karten herausnehmen oder neu sortieren. So können Sie die einzelnen Karten flexibel miteinander kombinieren und die Ideen immerwieder neu und anders einsetzen.Das Begleitheft enthält nicht nur zusätzliche Tipps und Hinweise zum Einsatz des Karten-Sets, es erklärt auch, wie Sie den kurzzeitigen Knoten im Kopf lösen und neue Ideen entwickeln können.Von fertigen Betreuungsrunden bis zu schnellen Einzelideen, von Bewegungsübungen über Gedächtnistraining bis zur Sinneswahrnehmung: Mit diesem Karten-Set haben Sie immer einen bunten Ideen-Blumenstrauß für die Gruppenrunde oder die Einzelaktivierung parat, den Sie schnell und unkompliziert einsetzen können.Autorin: Beate RütherFächer mit 32 farbigen, abwischbaren Aktivierungskarten + 16-seitiges Begleitheft
Ethische Leitlinie und Umsetzungshilfen - 10 Leitsätze für das hauswirtschaftliche Handeln in sozialen EinrichtungenIn sozialen Diensten und Einrichtungen leistet die Hauswirtschaft einen entscheidenden Beitrag zur Lebensqualität der NutzerInnen/BewohnerInnen. In diesem Buch wird der Beitrag der Hauswirtschaft für ein werteorientiertes Handeln konkretisiert – damit wird diese aus der rein auf Effizienz ausgerichteten Schublade geholt.Im ersten Kapitel werden die 10 Leitsätze für ethisches Handeln mit Herleitungen, Begründungen und praktischen Beispielen vorgestellt. In Kapitel 2 wird ein Ansatz für die Leitungsebene beschrieben, wie in Unternehmen ethisch entschieden werden kann. Die Hintergründe und Wurzeln der Hauswirtschaft und der Haushaltswissenschaft werden in Kapitel 3 aufgezeigt und die normativen und ethischen Fragen in ihrer jeweiligen Zeit eingeordnet. Die aktuellen rechtlichen Grundlagen finden sich als Rahmenbedingung in Kapitel 4. Die Anlage beinhaltet kopierfähige Arbeitshilfen zur Anregung von Gesprächen über Werte und ethisches Handeln in Teams, Qualitätszirkeln oder Leitungsgremien.Zielgruppen:Hauswirtschaftliche Fach- und FührungskräfteLehr- und Beratungskräfte in der HauswirtschaftStudierende der relevanten StudiengängeVerantwortliche in sozialen EinrichtungenLeistungsträger wie Versicherungen, Politik oder öffentliche HandNutzerInnen sozialer EinrichtungenAuszubildende in der HauswirtschaftHrsg.: Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.V.144 Seiten, kartoniert
Geschichten zum Zurücklehnen, Träumen und EntspannenMit den Entspannungsgeschichten nehmen Natali Mallek und Annika Schneider Sie mit auf eine Fantasiereise zu einigen der schönsten Orte und Momente. Erleben Sie in Gedanken gemeinsam ganz entspannt einen Tag am Strand, einen Ausflug ins Erdbeerfeld oder einen Himmel voller Sterne. Die Entspannungsgeschichten sind Fantasiereisen für alle Sinne.Die SingLiesel „Mal-alt-werden-Edition“ ist eine Sammlung der schönsten Geschichten und Beschäftigungsideen der beiden „Mal-alt-werden.de“-Autorinnen Natali Mallek und Annika Schneider.Autorinnen: Natali Mallek, Annika Schneider1.Auflage 201980 Seiten14 cm x 21 cm Die „Mal-alt-werden-Edition“Die 11 Bände der „Mal-alt-werden-Edition“ beinhalten die schönsten Geschichten und Beschäftigungsideen der beiden Autorinnen Natali Mallek und Annika Schneider – tolle Bücher für Demenzkranke zum Vorlesen.Folgende Bände sind bereits erschienen:Band 1: Geschichten zum BewegenBand 2: Geschichten zum Vorlesen und MitsingenBand 3: MitsprechgedichteBand 4: ReimrätselBand 5: KurzaktivierungenBand 6: Geschichten zum EntspannenBand 7: Wahrnehmungs-GeschichtenBand 8: StichworträtselBand 9: Alltagsgeschichten für alle SinneBand 10: Wahrnehmungsspiele für alle SinneBand 11: Völlig verdreht
Ganzheitliches Übungsmaterial mit KopiervorlagenMit dieser Reihe gelingt das Gedächtnistraining ganz unkompliziert!Jedes Themenheft enthält fertig ausgearbeitete Trainingseinheiten zu drei oder vier großen Themenbereichen. Ob Brainstorming, Denken mit und ohne Bewegung oder „Richtig oder falsch?“ – die abwechslungsreichen Übungen trainieren ganzheitlich die „grauen Zellen“ und fördern sowohl Wortfindung, Wahrnehmung und Konzentration als auch flexibles Denken, Merken und Erinnern. Dabei sprechen die differenzierten Aufgaben geübte, ungeübte und auch demenziellveränderte Senior*innen an. Zu jedem Angebot finden Sie viele konkrete Tipps und Hinweise zur einfachen Umsetzung; Kopiervorlagen sowie Lösungsblätter zu den Übungen erleichtern die Durchführung. Sie können direkt loslegen!Trainingseinheiten im Themenheft „Essen & Trinken“:EssenTrinkenKüchenallerleiInformationen zum TitelMit diesem Heft gelingt das Gedächtnistraining zum Thema „Essen & Trinken“ ganz unkompliziert! Dieses Themenheft enthält fertig ausgearbeitete Trainingseinheiten zu drei großen Themenbereichen: „Essen“, „Trinken“ und „Küchenallerlei“. Die Gedächtnisübungen laden zum Nachdenken, Grübeln und Erinnern ein und trainieren ganzheitlich die „grauen Zellen“. Sie schulen die Wortfindung, schärfen Wahrnehmung und Konzentration, fördern assoziatives, logisches und flexibles Denken, trainieren Merken und Erinnern und aktivieren das Langzeitgedächtnis. Dabei sprechen die differenzierten Aufgaben geübte, ungeübte und auch demenziell veränderte Senior*innen an. Ebenfalls bemerkenswert: Zu jedem Angebot finden Sie neben einer Einführung für Sie als Anleiter*in viele konkrete Tipps und Hinweise zur einfachen Umsetzung; Kopiervorlagen sowie Lösungsblätter zu den Übungen erleichtern die Durchführung. Sie sehen: Es ist an alles gedacht – Sie können direkt loslegen!Autorin: Sabine Kelkel64 Seiten, Paperback farbig, A4
Kopiervorlagen mit Lösungen zum GedächtnistrainingSie suchen sofort einsetzbare und unkomplizierte Ideen für ein ganzheitliches Gedächtnistraining? Dann finden Sie hier „des Rätsels Lösung“ – in Form von 52 abwechslungsreichen Wochenrätseln mit den dazugehörigen Lösungen und hilfreichen Tipps zur besseren Merkfähigkeit.Die fertigen Rätselseiten müssen nur noch kopiert und verteilt werden – schon können sich geübte, ungeübte und demenziell veränderte Senioren mit jeder Menge Rätselspaß ans Werk machen. Die schön gestalteten Rätsel für das ganze Jahr sind in gut lesbarer, großer Schrift gestaltet, bieten genug Platz zum Ausfüllen und orientieren sich an der Lebenswelt der Senioren.Neben beliebten und bekannten Rätseltypen – Kreuzworträtsel, Silbenrätsel, Zahlenrätsel oder Buchstabenrätsel – gibt es auch kreative neue Rätsel zu entdecken. Auch thematisch ist für jeden etwas dabei: von den „Jahreszeiten“, „Festen und Feiertagen“ über „berühmte Paare“ bis hin zum „Sport“.Die 52 Wochenrätsel zum Kopieren sind ideal zur sinnvollen Beschäftigung und Aktivierung und trainieren wichtige Gedächtnisbereiche, wie z.B. Konzentration, Wortfindung und Wortschatz, flexibles und logisches Denken, Merken und Erinnern, Kreativität und Fantasie.Eine vielfältige Rätselsammlung also – für die Senioren und für Sie!Autorin: Sabine Kelkel112 Seiten, Paperback
Geschichten zum Hören, Riechen, Anfassen und SchmeckenIn diese Geschichten können Sie mit allen Sinnen eintauchen. Duftgeschichten rund um frische Erdbeeren oder Rosen, Tastgeschichtenfür den Frühling, Klanggeschichten zu Winter und Karneval. Diese Geschichten sind mehr als nur Geschichten zum Zuhören.Die SingLiesel „Mal-alt-werden-Edition“ ist eine Sammlung der schönsten Geschichten und Beschäftigungsideen der beiden Mal-alt-werden.de Autorinnen Natali Mallek und Annika Schneider.Autorinnen: Natali Mallek, Annika Schneider1.Auflage 201980 Seiten14 cm x 21 cm Die „Mal-alt-werden-Edition“Die 11 Bände der „Mal-alt-werden-Edition“ beinhalten die schönsten Geschichten und Beschäftigungsideen der beiden Autorinnen Natali Mallek und Annika Schneider – tolle Bücher für Demenzkranke zum Vorlesen.Folgende Bände sind bereits erschienen:Band 1: Geschichten zum BewegenBand 2: Geschichten zum Vorlesen und MitsingenBand 3: MitsprechgedichteBand 4: ReimrätselBand 5: KurzaktivierungenBand 6: Geschichten zum EntspannenBand 7: Wahrnehmungs-GeschichtenBand 8: StichworträtselBand 9: Alltagsgeschichten für alle SinneBand 10: Wahrnehmungsspiele für alle SinneBand 11: Völlig verdreht
Gisela Mötzing,Kartenset mit 30 Sinnesaktivierungen speziell für Menschen mit schwerer Demenz im weit fortgeschrittenen Stadium. Das Set enthält biografieorientierte Karten mit Fragen uum Einsatz mit kleinsten Gruppen oder Einzelpersonen, zur sensiblen Förderung von Wahrnehmung und Wohlbefinden. Die Sinne werden angesprochen, ob mit stimmungsvollen Lichterketten, Spieluhren oder einem Streichelhandschuh aus Plüsch. In dem Begleitheft werden wichtige Tipps und Hinweise zum Einsatz der Karten gegeben.Wichtig für Betreuungskräfte, Ergotherapeut*innen, Gedächtnistrainer*innen32 Karten, farbig mit 16 S. Begleitheft
Zum Schauen, Malen, Schmunzeln, Kritzeln und Erzählen – Die Kritzel-Fibel ist ein Ausmalbuch für Erwachsene, das auch bei Demenz geeignet ist.Mit kurzen Geschichten und nostalgischen Illustrationen sind alltägliche Situationen zu Papier gebracht. Die Kritzel-Fibel lädt mit folgenden Themenbereichen zum Aus- und dazu-malen ein:Von der LiebeKindheitserinnerungenLausbuben-GeschichtenDas liebe ViehHandwerkerHausarbeitenLeibspeisenFeierabend!Von SteckenpferdenZum guten Schluss…Ein toller Zeitvertreib für Senioren und Menschen mit Demenz!Autoren: Nikolai Renger (Illustrationen), Linus Paul (Text)Maße: 16,5 x 23,5 cm120 Seiten
Tolles Buch mit vielen Ideen zur Aktivierung bei Demenz. Diese umfangreiche Sammlung bietet vielfältiges Material, mit denen Pflegekräfte ihren Bewohnern sinnliche und fördernde Erlebnisse ermöglichen können.Die körperliche und geistige Beweglichkeit zu fördern ist bei Demenzkranken besonders wichtig, um noch vorhandene Restfähigkeiten zu erhalten. Dieses Buch stellt ein Baukastensystem für die tägliche Aktivierung dar. Diese eignen sich hauptsächlich für Demenzkranke im frühen Stadium, einzelne Übungen können aber auch bei späteren Stadien der Demenz angewandt werden.Im einleitenden Teil erhält der Leser umfangreiche Informationen zum Aufbau und zur Handhabung des Buches. Die praktische Anwendung der Übungen wird im zweiten Teil übersichtlich beschrieben, mit Tippszur Einführung und Durchführung, den Zielen der Übung und dem benötigtem Material. Ob Rätsel, Lieder, Gedichte oder Gedächtnisübungen - diverse Varianten und Ergänzungen lassen keine Langeweile aufkommen.Die Förderschwerpunkte der Übung sind jeweils angegeben, um die interne Dokumentation in der Pflegeeinrichtung zu erleichtern. Dazu gehören:AngehörigenarbeitBasale StimulationBewegungsübungenBiografiearbeitKreativübungHauswirtschaftHirnleistungstrainingLesenMusik/SingenSpaziergangDie Übungen sind auf die Gegebenheiten in Pflegeeinrichtungen ausgerichtet, lassen sichaber auch von Angehörigen als Aktivitäts-Anregungen nutzen. Alle Übungen benötigen kaum Vorbereitung, denn viele Materialien sind auf der beiliegenden CD-ROM enthalten. Die entsprechenden Musikstücke sind auf der beiliegenden Audio-CD enthalten.Autorin: Tanja Stein136 Seiten, PaperbackZubehör:Kopiervorlagen und farbige Fotokarten auf CD-ROMMusik-CD mit Liedern